Holzbahn

Benutzeravatar
Fotn
 
 
Beiträge: 1004
Registriert: 07.02.2019, 23:15

Re: Holzbahn

Beitrag von Fotn »

Hallo,
gestern haben wir die Fotowiderstände für die Spuren eingebaut und angeschlossen. Die Teile sind mit kleine Steckern versehen, um einen unkomplizierten Austausch im Bedarfsfall zu ermöglichen. Nachdem wir noch die Empfindlichkeit an der Bepfe justiert haben, konnte das erste Zeittraining abgehalten werden. Funktioniert alles auch ohne Lichtbrücke... ;-)
Gruß
Harald
Benutzeravatar
Olaf B.
 
 
Beiträge: 783
Registriert: 02.01.2019, 16:13
Wohnort: Berlin, Hermsdorf
Kontaktdaten:

Re: Holzbahn

Beitrag von Olaf B. »

Na ist doch wunderbar. Also jetzt keine Lichtbrücke nötig?! Dann lediglich Startampelhalterung ?! Es geht voran, prima.
Ich fahre nicht langsam -
ich sichere nur nach hinten ab!
Benutzeravatar
Crash Test Dummies
 
 
Beiträge: 3567
Registriert: 15.04.2014, 19:43
Wohnort: Velten

Re: Holzbahn

Beitrag von Crash Test Dummies »

:daumen: Hallo Harald, das sind ja super Nachrichten. Die Zeitmessung und die Verstromung über die Bepfe. Das habt ihr zusammen klasse installiert.

Olaf und ich sind morgen in der Arena und schließen mit den Banden die letzten Lücken auf der Strecke. Ich bin auf Olafs Zielbogen-Startampelhalterung gespannt.
Dann sind bald die ersten Testrennen möglich :woohoo:
Beste Grüße Mike
Benutzeravatar
Olaf B.
 
 
Beiträge: 783
Registriert: 02.01.2019, 16:13
Wohnort: Berlin, Hermsdorf
Kontaktdaten:

Re: Holzbahn

Beitrag von Olaf B. »

Jo!

@Mike: Ab wann bist Du denn morgen in der Arena?
Ich fahre nicht langsam -
ich sichere nur nach hinten ab!
Benutzeravatar
Olaf B.
 
 
Beiträge: 783
Registriert: 02.01.2019, 16:13
Wohnort: Berlin, Hermsdorf
Kontaktdaten:

Re: Holzbahn

Beitrag von Olaf B. »

Und wieder ging es heute beim Thema Banden weiter. Zunächst erstmal den "metallverstärkten" Kantenschutz an den kritischen Bandenübergängen getestet und siehe da: Funktioniert gut.
Ferner verging heute viel Zeit mit dem Rohbau der weiteren "Zaunbanden", die im finalen Schritt nächstens lackiert und dann montiert werden. Damit wäre die gesamte Bahn dann "eingebandet".
Der letzte Übergang von einer niedriegen zu einer hohen Bande wurde auch noch fertig gestellt.
Dann heißt es demnächst als weiteren Arbeitsschritt: Die optisch noch nicht so schönen Bandenübergänge mit Acryl auszuspachteln, dann die Bandenaußenseiten zu grundieren und letztendlich zu lackieren. An bestimmten Stellen noch den Kantenschutz drauf und dann wäre das "Verbanden" auch abgechlossen.
Dateianhänge
Post Banden Episode 3.jpg
Ich fahre nicht langsam -
ich sichere nur nach hinten ab!
Benutzeravatar
Olaf B.
 
 
Beiträge: 783
Registriert: 02.01.2019, 16:13
Wohnort: Berlin, Hermsdorf
Kontaktdaten:

Re: Holzbahn

Beitrag von Olaf B. »

Thema Lichtbrücke / Startampel:

Bild 1) So, habe hier ein 8-adriges Kabel gefunden, mit welchem man die LED's der Lichtbrücke wohl parallel anschließen könnte. LED's sind ebenfalls vorhanden und da es wohl die Farbe Grün werden soll, hier mal 5mm LED's rausgesucht:
Bild 2) Die BEPFE hat wohl einen Ausgang von 9 V, wenn ich auch das richtig verstanden habe. Mit dem Widerstandsrechner - ich hoffe die Angaben richtig interpretiert und eingetragen zu haben, habe ich jeweils die Vorwärtsspannung (was auch immer das sein mag) mit einmal 3.0 V und einmal mit 3.4 V eingetragen, da hier nur ein Wert erlaubt ist. Laut Datenblatt der LED's hat die Farbe Grün einen Wert von 3.0 ~ 3.4 angegeben. Bei 3.0 wird der benötigte Vorwiderstand mit 300 Ohm berechnet, beim Wert 3.4 mit 280 Ohm. Ja was denn nu? Und wenn soweit richtig, muss der Widerstand dann an Plus oder Minus verlötet werden oder an beiden Polen ???
Bild 3) Nochmal das Datenblatt der LED's.

Das Kabel (gelb) ist ein Lan-Kabel mit einer Länge von ca. 6m - sollte hoffentlich reichen. Eine weitere Frage ist, ist wurscht, wo die Widerstände verlötet werden? Also nahe den LED's oder sonstwo? Weil, wenn wurscht, könnte ich schon mal grob mit der Vorbereitung der Lichtbrücke anfangen. Den Abstand zwischen den Dioden auf der Bahn habe ich je mit 120 mm ausgemessen. Dann müssten halt noch irgendwann, irgendwo die Widerstände (welche und wieviele auch immer) verlötet werden. Da ich demnächst bei Conrad noch etwas ordern wollte, könnte ich entsprechende Widerstände gleich mitbestellen. Allerdings gibt es dort "Metallschicht-Widerstände" axial bedrahtet mit mir nicht erklärbaren, unterschiedlichen Folgewerten, dann noch "Dickschicht-Widerstände", "Dünnschicht-Widerstände" und, und, und! Also ich habe da echt keine Ahnung von - vielleicht gibt es ja jemanden Wissenden hier, der mir dann einfach den Link vom richtigen Widerstand schickt oder hier postet und auch die anderen, gestellten und vor allem nicht gestellten Fragen beantworten kann, so nach dem Motto: "kauf dat und jut is.!

Und dann müssten ja abschließend noch die 8 Kabel in einen entsprechenden Stecker verbaut werden. Gibt's da einen oder auch noch besorgen und dann wieder: Welcher ???

Das Thema Startampel wurde ja insoweit geklärt, dass die BEPFE diese ansteuert - allerdings nur rotes Licht, welches dann im Countdown schrittweise erlischt. Wenn ich dieses Modul dann auch noch bekomme - ich glaube Harald wollte da etwas bauen, dann kann die Lichtbrückenstartampel feddich gebaut werden.

So, ich muss mich jetzt wieder dem Raketenbaustudium und der theoretischen kalten Fusion widmen. Mir schwirrt der Kopf!
Dateianhänge
Post Kabel und LED's.jpg
Post Vorwiderstandsrechner.jpg
Post Datenblatt.jpg
Ich fahre nicht langsam -
ich sichere nur nach hinten ab!
Benutzeravatar
Fotn
 
 
Beiträge: 1004
Registriert: 07.02.2019, 23:15

Re: Holzbahn

Beitrag von Fotn »

Hallo,
bei den LEDs nimmt man immer den untersten Wert, damit wird der Vorwiderstand größer und man ist auf der sicheren Seite. Bei einem größeren Vorwiderstand wird die LED zwar etwas dunkler strahlen, wird man hier aber kaum merken. Widerstand an Plus (Anode, langes Beinchen). Die Art der Widerstände ist hier fast egal. Es sind nur 9V und vermutlich recht wenig Ampere, die keine besondere Genauigkeit bedürfen.

Die Bepfe hat bereits Stecker an der Rückseite. Die 9V kann man einfach für die Lichtbrücke benutzen. Außerdem muss man noch die 9V Plus auf die Buchse 2 der Ampel legen, um die Startampel zu betreiben. Minus kann man dann für alle LEDs benutzen. Dafür habe ich schon Kabel mit einer Wago versehen. Die LEDs der Startampel muss man dann noch an die einzelnen Ausgänge anbringen.

Startampel.jpeg
Startampel.jpeg (107.05 KiB) 2803 mal betrachtet

Hier ist der Link zum Anschlussplan der Bepfe.

http://www.bepfe.de/images/plan21.jpg


Und hier habe ich mal ein Plan für die Lichtbrücke/Startampel gezeichnet (ohne Gewähr).

Lichtbrücke_1.jpg

Gruß
Harald
Benutzeravatar
Olaf B.
 
 
Beiträge: 783
Registriert: 02.01.2019, 16:13
Wohnort: Berlin, Hermsdorf
Kontaktdaten:

Re: Holzbahn

Beitrag von Olaf B. »

Hallo Harald! Na, das nenne ich doch mal eine aufschlussreiche Skizze / Bauanleitung.
Wie ich sehe, sind die LED's für die Lichtbrücke in Reihe / Serie geschaltet. Ich habe da auch noch parallel etwas geforscht und anstatt einige Fragen zu klären, stellen sich mir nun neue.

Bild 1) Widerstandsberechnung für Parallelschaltung. Da aber bei uns am Anschluss (Stecker) nur 1x Plus und 1x Minus ist und man dann die 4x Plus und 4x Minus von den LED's kommend, zusammenführen müsste, wäre das dann doch wieder eine Reihenschaltung ??? Oder ist das eine Parallelschaltung und man berechnet für jede LED den Widerstand, da diese ja den "vollen Saft" von 9V quasi seperat erhält? Das ergäbe dann pro LED einen Widerstandswert von 300 Ohm.

Bild 2) Berechnung in Reihe mit der Fehlermeldung, dass die Ausgangsspannung von 9V zu gering sei bei einer Durchlassspannung der LED's von 3V bei 4 Stück LED's.

Bild 3) Berechnung in Reihe und auf 2.2V Durchlassspannung reduzierte LED's. Da wurde ein benötigter Widerstand von 10 Ohm berechnet. Wird dieser dann im Falle der Reihenschaltung lediglich 1x an Plus verbaut (siehe Bild 5).

Bild 4) Erklärung im LED-Hilfe-Forum (was es nicht alles gibt). Hier ist die Rechnung gemacht worden, insofern ich sie richtig verstanden habe, dass eben in unserem Falle und wie es auch die Fehlermeldung (Bild 2) zeigt, 4 LED's mit einer Durchlassspannung von 3V wegen der 9V Versorgungsspannung nicht ausreichen. Daher dann Durchlassspannung (Bild 3) auf 2.2V reduziert (keine Ahnung, ob es soclhe LED's übehaupt zu kaufen gibt). Demnach würde es so funktionieren und die Differenz von 9V Ausgangsspannung und den 4x Durchlassungsspanungen von 2.2V bei 4 LED's (= 8.8V) wäre dann 0.2V und benötigte dann eben gemäß Bild 4 einen Widerstand von 10 Ohm. Dieser gilt, nach meinem Verständnis, dann ja für den gesamten Strom, der zu den LED's führt - also nur einmal an Plus verbaut. (???!!???)

Ist das jetzt alles Quatsch oder lege ich hier jetzt noch deutlicher offen, dass ich sowas von gar keine Ahnung habe?

Ansonsten - LED's und Widerstände kosten ja nicht die Welt und zur Not baue ich einfach mal drauf los, nach den Maßgaben, die wir hier zusammen als halbwegs sinnergebend herausfinden. Mehr als dass die LED's oder / und Widerstände abrauchen, kann ja wohl nicht passieren? Müssten wir dann halt nur mal anschließen und testen. Na, soll ich dann die Startampel auch gleich so bauen? Würde dann entsprechende 10mm LED's mitbestellen. Ach ja, in deiner Skizze ist jetzt eine Reihe mit 5 roten LED's eingezeichnet. Kann man auch eine Doppelreihe machen? Also 2x 5 LED's übereinander? Dann geht das Gerechne schon wieder los - aaahhhhh
Bild 1
Bild 1
Bild 2
Bild 2
Bild 3
Bild 3
Bild 4
Bild 4
Bild 5
Bild 5
Ich fahre nicht langsam -
ich sichere nur nach hinten ab!
Benutzeravatar
Fotn
 
 
Beiträge: 1004
Registriert: 07.02.2019, 23:15

Re: Holzbahn

Beitrag von Fotn »

In deiner Zeichnung (Bild 5) ist es ja eine Parallelschaltung mit 10 Ohm. Das wird nicht lange gut gehen. In Serie muss das Minusbeinchen an des folgende Plusbeinchen angelötet werden. Dann kann man auch mit einem Widerstand arbeiten.

Parallelschaltung

https://www.ledhilfe.de/download/file.p ... 61e7239064

Serie-/Reihenschaltung

https://www.ledhilfe.de/download/file.p ... 61e7239064

Alle in Reihe geht aber nicht. Man könnte je zwei LEDs in Reihe schalten, müsste dann den Vorwiderstand anpassen.

In meiner Zeichnung sind die LEDs parallel geschaltet, mit jeweils eigenem Widerstand (360 Ohm). Ich habe für die grünen LEDs einen andere Durchlassspannung (2,1V). Bei deine LEDs kannst du dafür dann 300 Ohm nehmen.

Man kann auch die Ampel mit Doppel LEDs versehen, die man dann jeweils in Reihe schaltet. + / - + / - und mit kleinerem Widerstand.
Benutzeravatar
Olaf B.
 
 
Beiträge: 783
Registriert: 02.01.2019, 16:13
Wohnort: Berlin, Hermsdorf
Kontaktdaten:

Re: Holzbahn

Beitrag von Olaf B. »

Hm... ok!
Ich habe mir folgendes gedacht, auf der Grundlage, dass die roten LED's eine Durchlassspannung von 2.3 V haben, die grünen jetzt wieder 3.0 V.
Die Minusabführungen habe ich jetzt mal in der Zeichnung weggelassen wegen der Übersichtlichkeit. Diese werden, so wie ich dich verstanden habe, eh alle zu einem Strang verbunden und dann zur BEPFE geführt? Und ich gehe davon aus, dass an jedem Plus (rot, orange, blau, türkis, gelb) 9 V Versorgungsspannung anliegen?

Ginge das denn so wie folgt?
Dateianhänge
Mein Verständnis.jpg
Ich fahre nicht langsam -
ich sichere nur nach hinten ab!
Antworten