Slotarena Stammtisch am 16.08.2019

Vom Treffen zum Training bis zur VIP Party
Benutzeravatar
Andreas W.
 
 
Beiträge: 4642
Registriert: 08.04.2014, 09:25

Re: Slotarena Stammtisch am 16.08.2019

Beitrag von Andreas W. »

Kurzschluss Plan liegt natürlich bei Bepfe und nicht bei DoSlot
Benutzeravatar
Andreas W.
 
 
Beiträge: 4642
Registriert: 08.04.2014, 09:25

Re: Slotarena Stammtisch am 16.08.2019

Beitrag von Andreas W. »

Getreu dem Motto warum warten .... testen kann man doch jederzeit.....bin ich gestern etwas früher in die Arena und wollte meinen Vorschlag, mit ein paar Schienen auf der Bahn und mal schnell mit ein paar Kabeln direkt anschließen um das Stromproblem einzugrenzen (liegt es vor der Umschaltbox oder dahinter), gleich mal umsetzen.
Also Lasermessgerät und Abarth .....
Ist-Zustand feststellen ... wie schnell dreht der Motor auf den einzelnen Spuren (kann man gleich die Voltzahl an die Messergebnisse anpassen).
rot (13,4V) so ca. 7.000 ... ok ..... grün (13,8V) fast 8.000 .... hä ?
Nochmal messen ..... Ergebnisse bleiben gleich.....versteh ich nicht....

Also alle Spuren auf 13V eingestellt und wieder messen (lang ist es her.... wir haben mal die Schienen gemessen und trotz der gefühlten Stromprobleme zeige das Messgerät an, dass immer die Voltzahl die auf dem Netzteil eingestellt ist auch an der Schiene zu messen ist) ..... auf allen Spuren dreht der Motor bei gleich eingestellter Voltzahl gleich schnell.

Hm warum ist das Auto dann bei 0,8 Volt mehr auf der Geraden nicht deutlich schneller als die anderen ?

Na klar .... die Gerade ist nicht lang genug damit der Motor ausdreht. Nette Erkenntnis aber hilft auch nicht weiter.

Nun mal ein Fahrtest .... alle Spuren gleiche Voltzahl .....auf rot ... das Auto ist schnell spritzig ..... auf grün ....lahm träge. Als würde man mit einem realen Auto einmal im ersten Gang losfahren und einmal im zweiten Gang.

Damit sind eigentlich alle Überlegungen in Sachen Kabelquerschnitte oder ZES oder Umschaltbox hinfällig, denn Strom ist gleichmäßig vorhanden.

Ich bin damit mit meinem Latein am Ende. Ich wüsste absolut nicht an welcher Stelle man ansetzen sollte.

Ich glaube man sollte die Bahn von Grund auf neu verkabeln. Immer Stück für Stück und nach jedem Schritt prüfen.

Aber .... wenn dann sollte es komplett gemacht werden.....

Bahnlayout
sollte die Netzteile da bleiben wo sie jetzt sind
neue Umschaltbox

danach dann alles Stück für Stück anschließen.
Benutzeravatar
Andreas W.
 
 
Beiträge: 4642
Registriert: 08.04.2014, 09:25

Re: Slotarena Stammtisch am 16.08.2019

Beitrag von Andreas W. »

In der Zeit vom 06.10. - 15.10. sind keine Rennen.
Wenn man NSR Porsche und Carrera DTM um eine Woche nach hinten schiebt hat man sogar Zeit bis zum 21.10.
Benutzeravatar
Andreas W.
 
 
Beiträge: 4642
Registriert: 08.04.2014, 09:25

Re: Slotarena Stammtisch am 16.08.2019

Beitrag von Andreas W. »

Da bei MiniZ kein Rennen gefahren wurde habe ich mal weiter geschaut in Sachen Strom.
Eigentlich nur Infos ... keine Ahnung ob man damit was anfangen kann.

Die MiniZ ziehen beim anfahren so ca. 3,5 Ampere. Beim beschleunigen aus der Kurve sind es nur 2-2,5.
Die kleinen NSR GT nehmen beim anfahren nur 0,8-1 Ampere.

Mit angehobenen Hinterrädern und Vollgas sind es 0,5 Ampere bei den MiniZ.
Ich habe dann mal ein Kabel direkt vom Netzteil an die Schleifer gesteckt .... ebenfalls 0,5 A.

Ich habe dann mal beim fahren, die Ampere am Netzteil runtergeregelt und besonders beim anfahren wurde es sehr zäh.
Gabor
 
 
Beiträge: 129
Registriert: 18.08.2016, 12:28

Re: Slotarena Stammtisch am 16.08.2019

Beitrag von Gabor »

Vielleicht sollten wir eine kleine 2m Testbahn aufbauen um eventuelle Theorien zu testen!?
Bspw. 2-spurig inkl. Umschaltbox und einer Kreuzweiche?
Vielleicht lassen sich Andreas Beobachtungen nachvollziehen!?
Gabor
 
 
Beiträge: 129
Registriert: 18.08.2016, 12:28

Re: Slotarena Stammtisch am 16.08.2019

Beitrag von Gabor »

Ich würde zum jetzigen Zeitpunkt mal den Booster abklemmen und dann die Test von Andreas wiederholen.
Wenn nichts weiß muss man halt probieren.

Was hätten wir für Nachteile, bzw. Konsequenzen zu befürchten, wenn wir für die 12h die Umschaltbox und den Booster überbrücken?
Benutzeravatar
Andreas W.
 
 
Beiträge: 4642
Registriert: 08.04.2014, 09:25

Re: Slotarena Stammtisch am 16.08.2019

Beitrag von Andreas W. »

Umschaltbox keine Nachteile.
Booster hatte ich vor ca. 1 - 1,5 Jahren schon mal überbrückt, hat zu keinen Veränderungen geführt.
Das Stromproblem ist ja nicht neu, es hat sich nur verschlimmert und beim analogen Betrieb, kann man es sehr einfach kompensieren und merkt nichts davon.
Der Booster ist doch dafür da, das digital mit mehr als 5 Ampere gefahren werden kann ?! Ohne den dürfte digital mit den 124ern nicht mehr viel gehen.
Bis auf den Booster sind alle Komponenten doppelt vorhanden.

Nach nun allen möglichen Messungen und Tests, dürfte klar sein es liegt daran, dass nicht genügend Ampere am Motor ankommen.
Wenn jemand weiß wie man da eine Messung macht, kann man doch feststellen wo es anfängt, das die Amperezahlen sinken ? An der Schiene messen, direkt hinter der Umschaltbox, am Netzteil.
Dann weiß man bis wohin alles OK ist.
Ein Testaufbau muss daher nicht sein.
Benutzeravatar
Fotn
 
 
Beiträge: 1004
Registriert: 07.02.2019, 23:15

Re: Slotarena Stammtisch am 16.08.2019

Beitrag von Fotn »

Hallo,
den Gleichstrom kann man mit dem Multimeter bis 10A messen. Die analogen Netzteile haben doch weniger, oder? Die Frage ist, wie man dauerhaft Vollast erreichen kann. Man bräuchte einen Verbraucher, der ähnlich viel wie ein Slotcar beim Anfahren verbraucht. Ich meine mal gelesen zu haben, wo jemand sich ein Messteil mit einer kleinen Leuchtstoffröhre gebastelt hat.
Ich gehe aber immer noch von der Zusatzeinspeisung aus. Bevor die verlegt wurde, gab es diese Probleme doch nicht.
Gruß
Harald
Benutzeravatar
Andreas W.
 
 
Beiträge: 4642
Registriert: 08.04.2014, 09:25

Re: Slotarena Stammtisch am 16.08.2019

Beitrag von Andreas W. »

Unsere analogen Netzteile haben 5A und sind voll aufgedreht.
Stromprobleme gab es vorher auch aber nicht so dolle.
Mit der neuen Ringverteilung, den neuen ZES und der Weichenentkoppelung vom Bahnstrom wurde die Probleme erst so massiv wie sie heute sind.

Denke mal wir sind uns einig, dass ein Abfall der Ampere auf der Bahn die Probleme auslösen ?!
Benutzeravatar
Fotn
 
 
Beiträge: 1004
Registriert: 07.02.2019, 23:15

Re: Slotarena Stammtisch am 16.08.2019

Beitrag von Fotn »

Sehe ich auch so, zumindest alles was nach der Umschaltbox passiert. Welche Stromprobleme gab es den früher, ohne Zusatzeinspeisungen. Waren da auch die Spuren unterschiedlich oder eher Spannungsabfall in Bereichen der Bahn aber dann auf allen Spuren?
Antworten